Was ist ein Steinteppich?
Was, um Himmels Willen, soll ein Steinteppich sein?
Steinteppich ist ein Boden auf der Grundlage von Marmor- oder gefärbten/ungefärbten Quarzkieseln. Oder - besonders exklusiv - auch unter Verwendung von Edelsteinen. Diese Kiesel oder Edelsteine werden durch Epoxid oder Polyurethan miteinander verbunden.
Der Steinchenteppich wird verwendet in Wohnungen, Büros, Ausstellungsräumen usw. Eigentlich kann jeder Boden, der keine mechanische Belastung von mehr als 20 N/mm² aushalten muss oder schweren chemischen Belastungen ausgesetzt ist, mit diesem System veredelt werden. Der Belag wird i.d.R. in einer Stärke von ca. 6-8 mm (je nach Korngröße) in Handarbeit mit einer Kelle homogen, nicht plan, verlegt.
Marmorsteinteppich unterschiedlicher Färbungen kann selbstverständlich nach Ihren Vorstellungen aufgebracht werden. Hier hat der Kunde beim Verlegen in einen "carraraweißen" Boden 20% grauen Marmor zumischen lassen, damit die Farbe mit dem Kachelofen harmoniert
Ein Steinteppich mit offener Struktur hat zahllose Poren, die mit Luft gefüllt sind. Dies bewirkt ein angenehm sanftes und warmes Gefühl, wenn Sie mit bloßen Füßen über den Boden gehen- genau wie beim Teppich. Mit Härtegrad 7 ist Quarz jedoch härter als Stahl, daher bedeutend verschleißfester als Fliesen. Im Bild mit dem blauen Steinteppich ist der größte Teil der Quarzkiesel schon aufgebracht; ein kleiner Teil des Raumes ist erst grundiert.
Der Steinteppich hat die Eigenschaft, dass Staub zwischen die Poren fällt. Der Vorteil dabei ist, dass der Staub nicht bei jedem Betreten des Bodens aufgewirbelt wird und dass er sich trotzdem sehr einfach mit einem normalen Staubsauger entfernen lässt. Denn die Steinchen bleiben an ihrem Platz und werden nicht wie der Flor eines Teppichs platt gedrückt. Der Staub leistet folglich der Saugwirkung keinen Widerstand. Zusätzlich kann der Steinteppich ein- bis zweimal im Jahr mit einem kraftvollen Wassersauger (z.B. Nilfik CA 340) oder Dampfreiniger gereinigt werden. Benutzen Sie jedoch keinen Nass- /Trockensauger, da dieser nur ca. 60 % des Schmutzwassers wieder aufnimmt und nasser Schmutz daher die Poren des Bodens verstopft.
Im Außenbereich reinigt sich der Steinteppich durch den Regen sogar selbst. Das Wasser wird durch die offenen Poren sofort abgeführt. Keine Pfützenbildung, keine Moos- oder Algenbildung.
Hier wurde für den Außenbereich eine besonders große Marmorkörnung gewählt: 12-16 mm. Dadurch ist der Steinteppich noch mehr strukturiert.
Die durch die Größe der Marmorkörnung bedingte Stärke des Belages von 30 mm ergibt eine selbsttragende Platte. Das aufgenommene Regenwasser versickert sofort im Untergrund.
Fußsohlenmassage im eigenen Garten. Durch die abgerundeten Marmorkiesel eine schmerzfreie und äußerst angenehme Erfahrung. Und der lose, graue Splitt, der vorher hier lag, hat ausgedient.
Marmor-Steinteppich in Korngröße 4-6 mm betont den rustikalen Charakter dieses Zimmers.
Ein Steinteppich als Treppenbelag im Außenbereich. Bei hohem Lichteinfall oder im Freien empfiehlt es sich, Polyurethan als Bindemittel zu verwenden, da Epoxidharz i.d.R. stärker vergilbt und unter dem Einfluss von UV-Licht verkreidet. Auch können Sie den Boden mit einem PU - Top Coat zusätzlich lackieren.
Der Steinteppich ist ein äußerst leiser Boden mit einem niedrigen Trittschallwert. Dieser Boden ist wärmeleitend (0,02m²k/w - 0,53wmk) und wärmespeichernd. Der Idealbelag für eine Fußbodenheizung. Wegen der Luftpolster im Inneren erwärmt er sich sehr viel schneller als ein Keramikboden. Nach dem Aushärten ist der Steinteppich emissionsfrei und die ideale Lösung für den Hausstaub-Allergiker, denn Milben haben hier keine Überlebenschancen. Zudem ist unser Harz selbst in lebensmittelverarbeitenden Betrieben zugelassen. Es bietet Ihnen also die größtmögliche Sicherheit vor gesundheitlichen Risiken.
Natürlich ist ein Steinteppich auch schwer entflammbar (EN 13501-1: Brandverhalten Bfl, zusätzliche Klassifizierung: S 1)
Die Temperatur - beständigkeit liegt bei -40°C - +60°C; kurzfristig auch +100°C (Quarz)
In Korngröße 4 - 6 mm ist die Struktur des Bodens im Innenraum besonders ausgeprägt, ohne dass die Poren zwischen den Marmorkieseln zu Reinigungsproblemen führen.
Zeitlich sehr aufwändig sind diese Steinteppich-Ornamente in schwarzem Marmor, eingebettet in Carrara-Marmor und Marmor "nebelgrau". Gefräste Kunststoffteile als "Platzhalter" für die Steinchen, die Sie beim Verlegen einfach wieder herausnehmen, erhalten Sie bei uns. (siehe auch bei "Werkzeuge" auf unserer Homepage)
Nachdem der Steinteppich in "nebelgrau" und "weiß" begehbar ist, kommt der zeitaufwändigste Teil: Das Verfüllen der Ornamente mit schwarzem Marmor. Links im Vordergrund sind die Kunststoff-Schablonen bereits herausgenommen. Rechts wird der schwarze Marmor verfüllt.
In einem Weber-Haus wurde das großzügig geschnittene Erdgeschoss mit grauem Marmorsteinteppich belegt. So wirkt auch der Eingangsbereich sehr viel edler als mit dem sonst üblichen Fliesenboden
Wo die Küchenzeile aufgestellt wird, wurde genau vermessen und dort (am rechten Bildrand) ein Porenverschluss aufgebracht. Selbst kleinste Fettspritzer können so mühelos entfernt werden.
Natürlich kann der Marmorsteinteppich, eigentlich schon an sich eine Augenweide, durch eingearbeitete Edelsteine weiter vervollkommnet werden.
Ein Steinteppich "Alberich", also aus grauem Marmor und Bergkristall, einer der meistverkauften Böden. Seinen Namen hat er aus der nordischen Sagenwelt, vom Zwergenkönig Alberich, bekannt aus dem Nibelungenlied.
Bei Einbauküchen werden vor Verlegung des Steinteppichs in der Regel nur die Blendenleisten entfernt. Die Möbel brauchen nicht abgebaut zu werden. Hier in dieser wunderschönen Küche wurden aber die Blendleisten auf Kundenwunsch mit einem faserverstärktem Steinteppich mitbeschichtet. Wirklich eine Augenweide.
So wurde noch vor einigen Jahren gearbeitet, mit Schienen und Montagekleber. Heute ist es Dank der Technik und CNC Maschinen etwas anders.
Wir haben uns weiterentwickelt und arbeiten heute mit Schablonen, mit denen wir ein wertigeres Endergebnis erzielen.
![]() | ![]() |
Bei Ornamenten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Gefräste Kunststoffteile in Steinteppich-Stärke, individuell gestaltet, erleichtern die Arbeiten ungemein und das Ergebniss zeugt von hoher Qualität.(bei uns erhältlich)
Da die Wünsche unserer Kunden individuell und unbegrenzt sind, versteht sich ja von selbst, dass wir unsere Schablonen erst auf Anfrage produzieren lassen, da unsere Lagerkapazitäten sonst wahrscheinlich schon erschöpft wären. Suchen sie sich aus Büchern, Zeitschriften oder aus den Internet ihr Wunschornament aus und lassen sie es uns mit Maßangaben zukommen.
Ein Duschbereich mit Steinteppich "cocos"
Ohne störende Fugen wie bei Fliesen: Der Boden im Badezimmer dieses Weber-Hauses
Ein Steinteppich wirkt sehr viel wärmer als ein Fliesenboden. Durch die mit Harz ummantelten Steinchen kommen Sie nur mit ca. 20% der Bodenfläche in Berührung. Die Luftteilchen unter Ihren Füßen haben Raumtemperatur; also ca. 5°C mehr als die Bodentemperatur.
Ein Esszimmer mit Marmorsteinteppich beige 4-6 mm
Der Boden des Wintergartens passt sich den Raumtemperaturen an. Die Luftpolster zwischen den Quarzkristallen sorgen dafür, dass bei einer Raumtemperatur con 20°C eine Temperatur von ca. 15°C am Boden erreicht wird.
Ein störender Hitzeschutz aus Glas oder Stahl entfällt beim Steinteppich.
Es fehlen nur noch die Blumen in diesem Wintergarten mit Marmorbelag 4-6 mm.
In dieser Küche werden gerade die Zwischenräume zwischen den weißen Marmorkieseln mit Acrylat verschlossen (Porenverschluss). So bleibt der Boden hygienisch rein. Die Rutschfestigkeit der Oberfläche bleibt erhalten. Sollte ein Boden wie dieser weiße Steinteppich in der Küche doch einmal verschmutzen, dann hilft ein- bis zweimal im Jahr eines unserer Reinigungsgeräte, die geliehen oder gekauft werden können.
Die Form der Küchenzeilen findet in den Quarzfarben des Bodens ihre Entsprechung.
Der Farbton 'melange' passt ausgezeichnet zu den Möbeln der Einbauküche. Störend sind nur noch die Streifen mit dem Krepp auf der rechten Seite. Sie wurden angebracht, um die Flächen beim Aufbringen des Porenverschlusses vor Verschmutzung durch das Harz zu schützen. Nun werden sie im Hintergrund bereits abgezogen.
Von der Küche mit 'Melange - Marmor' in 2-4 mm- Körnung gelangt man nach Überwinden einer kleinen Stufe in den lichtdurchfluteten Wintergarten mit gelb-weißem Marmorsteinteppich 4-6 mm.
Eine Treppe im Außenbereich, belegt mit Quarz S 7204 und mit Edelstahl-Treppenschiene. Die vertikalen Teile der Treppe werden sinnigerweise zuerst aufgebracht.
Mit unseren Materialien ist es möglich, dass diese Arbeit, sonst Männerdomäne, auch von einer Frau ausgeführt werden kann. Zumal sich Männer lieber an größeren Flächen versuchen.Den Beweis, wie gut das aussieht, sehen Sie sowohl im Bild oberhalb wie auch im Bild darunter
Auch die Anpassung an den Pflasterbelag des Gehweges ist ohne Probleme. Die Steinchen passen sich mühelos und ohne "Flicken" an die Pflastersteine an.
Hier wurde eine Wand mit Marmorsteinteppich carrara-weiß belegt. Bezahlbarer Luxus auf dem Weg zum Keller.
Und nun ein Teil des Gesamtbildes dieses Steinteppichs: Grünblauer Quarz der Farbnummer S 7204 eingerahmt von Wänden mit weißem Marmor.
Eine Terrasse mit Marmorsteinteppich vor einer weißen Wand mit unserer Edelsteinmischung "Nachthimmel"
Keine Kamera kann die Lichtblitze einfangen, die das Sonnenlicht auf diesem vertikalen Stück "Nachthimmel" hervorruft...
....auch nicht, wenn man ganz nahe herangeht!
Nur mit einer Makro-Aufnahme erkennt die Kanera die Schönheit dieses Steinteppichs mit Bergkristall, Glimmer und schwarzem Marmor.
Ebenfalls in die Gruppe unserer Böden mit Edelsteinen gehört der Marmorsteinteppich 'Alberich' mit Bergkristall-Trommelsteinen, dessen Glitzern nur das Auge, nicht jedoch die Kamera erfasst.
Nach 6 Jahren wurde dem Eigentümer die graue Farbe des Quarzbodens zu eintönig. Deshalb wird ein Teil des Steinteppichs mühelos entfernt und neu gestaltet. Natürlich wäre es auch möglich gewesen, den neuen Boden direkt auf dem alten Quarzbelag zu verlegen.
Der Boden löst sich so leicht wie ein Fliesenbelag. Nur eine hauchdünne Schicht des Estrichs wird mit abgetragen.
Der Untergrund wird erneut mit einem lösemittelfreien Epoxid grundiert.
Jetzt wird der Edelstein Sodalith aufgebracht. Sein leuchtendes Blau, verbunden mit hellen Adern im Stein, passt gut zum restlichen Boden...
Hinter den Edelstein Sodalith wird ein Streifen Marmorkiesel gesetzt und zur besseren Abtrennung zu dem bisherigen Quarzkorn ersetzt ein dünner Streifen schwarzer Quarz die Abschlussschiene.
Nun ist der Boden neu gestaltet: Mit dem Heilstein Sodalith ohne Porenverschluss, einem grauen Marmor in verschiedenen Tönungen ohne Porenverschluss, einem dünnen Streifen schwarzen Quarz und grauem Quarz mit Porenverschluss
Flur und Zimmer: Eine Komposition aus verschiedenen Materialien und Farben des Steinteppichs.
Steinteppich aus bolivianischem Heilstein Sodalith, einem Edelstein ähnlich Lapislazuli. Man sagt von ihm, dass er: für innere Ruhe sorgt, Idealismus und das Streben nach Wahrheit und Freiheit fördert.
Was Frauen am Hals tragen, legen wir Ihnen zu einem sensationellen Preis zu Füßen!!!
Natürlich können Sie Ihre Böden auch mit anderen Edelsteinen gestalten:
Karneol für Netto
24.-- €/kg
Jaspis zum Einstreuen in Marmor oder Quarz oder als exklusiver Bodenbelag.
Man gönnt sich ja sonst nichts!
Netto
32.-- €/kg
Hämatit, ein sehr schwerer Edelstein
Netto
24.-- €/kg
Aventurin grün
Netto
24.-- €/kg
Tigerauge
Netto
47,90 €/kg
Diese wunderschönen Steine erhalten Sie zu einem äußerst günstigen Tagespreis Die angegebenen Preise sind z.Zt. der Erstellung Tagespreise und können variieren.